- SCHEURN (de)
- de SCHEURNConradus vide Conradus.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
CONRADUS de Scheurn — cognomine Philosophus Monachus scripsit Chronica, sub Friderico II. et plus quam 50. volumina, Aventino laudatus. Item Sacerdos Saxo, Auctor Chronici, etc. An idem cum Conrado Lauterberg? Voss. de Hist. Lat. l. 3. p. 699 … Hofmann J. Lexicon universale
dreschen — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… … Das Wörterbuch der Idiome
Drescher — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… … Das Wörterbuch der Idiome
Nachbar — 1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. (Bedburg.) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon